ClickCease
Share on linkedin
Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Mehr Speed, weniger Risiko: Wie Playwright End-to-End-Tests verbessert

Timo Lamour

Timo Lamour

Manuelle Tests sind oft zeitintensiv und fehleranfällig. Bei SPRYLAB nutzen wir mit dem Playwright Code Generator eine Lösung, die uns End-to-End-Tests (E2E) quasi im Handumdrehen ermöglicht. Das spart Zeit, Ressourcen und sorgt für höhere Qualität in unseren Projekten. In diesem Blog möchte Ich Ihnen einen kurzweiligen Einblick in unsere Nutzung von Playwright geben. 


So vermeiden automatisierte Tests Ausfälle und sparen Kosten 

Mit verlässlichen E2E-Tests vermeiden wir kostspielige Ausfälle, weil wir potenzielle Fehler frühzeitig erkennen und beheben können. Unsere Kunden profitieren davon, dass sie so noch etwas schneller und sicherer neue digitale Plattformen, Apps oder KI-Lösungen auf den Markt bringen können. Anstatt unzähliger manueller Testzyklen setzen wir wo immer möglich auf Automatisierung. So sparen wir wertvolle Entwicklungszeit, senken das Risiko von Produktionsfehlern und fördern die Kundenzufriedenheit. 


Hinter den Kulissen: So nutzen wir Playwright für E2E-Tests 

Playwright Code Generator: Der Booster für unsere E2E-Tests 

Ein Screenshot der Playwright-Code-Generierung zeigt, wie automatisch Testskripte entstehen. 

Schon seit einiger Zeit nutzen wir in unseren Projekten das Testing-Framework Playwright. Ein großer Vorteil ist der integrierte Code Generator: Während ich in einem Fenster durch eine beispielhafte Webapplikation klicke, schreibt Playwright im anderen Fenster eigenständig das Testskript. Das bedeutet konkret: 

  • Keine langwierige Selektoren-Suche: Das Tool erkennt automatisch data-test-id, Labels oder Textinhalte. 
  • Schneller Start für Neueinsteiger: Wer mit E2E-Testing noch nicht so vertraut ist, hat in wenigen Minuten ein lauffähiges Gerüst. 
  • Hohe Wartbarkeit: Wird das Frontend angepasst, lassen sich die Tests durch klug gewählte Selektoren (z. B. data-test-id) sehr schnell updaten. 

Gerade bei großen Plattformen und komplexen Frontends reduzieren wir so massiv den Aufwand für manuelle Tests. 


Mehrnutzer-Setup & WebSockets: Praxistest für Real-Time-Features 

Die eigentliche Stärke unserer E2E-Tests zeigt sich bei Mehrnutzer-Szenarien. Häufig wollen Teams in Echtzeit zusammenarbeiten – etwa in einer App, in der zwei Nutzer gleichzeitig Daten eingeben. Mit Playwright lege ich im Test einfach zwei Browser-Kontexte an („User A“ und „User B“) und prüfe: 

  • Echtzeit-Datenänderungen: Was passiert, wenn User A etwas eingibt und User B sofort die Änderungen sieht? Mithilfe von WebSockets wird getestet, ob Daten ohne Verzögerung zwischen den Nutzern synchronisiert und angezeigt werden. 
  • Zugriffsrechte und Rollen: Unterschiedliche Nutzerrollen (z. B. Admin und Standardnutzer) können in separaten Browser-Kontexten simuliert werden, um sicherzustellen, dass Berechtigungen korrekt umgesetzt werden. 
  • Fehler- und Konfliktbehandlung: Wie reagiert die Anwendung, wenn mehrere Nutzer gleichzeitig versuchen, auf dieselben Daten zuzugreifen oder sie zu bearbeiten? Dies prüft die Robustheit und Integrität der Anwendung unter gleichzeitigen Nutzereingaben. 

Gerade für Multiuser-Anwendungen mit Echtzeit-Interaktionen ist diese Vorgehensweise besonders wertvoll, weil sie die realen Abläufe parallel agierender Nutzer:innen präzise simuliert.  


Strategien für robuste Selector-Tests 

Häufig stellt sich in der Praxis die Frage: „Welchen Selektor nutze ich, um Elemente zuverlässig anzusteuern?“ Der Code-Generator in Playwright verwendet eine schrittweise Suche, um den bestmöglichen Locator zu bestimmen. Dabei priorisiert er zunächst data-test-id, gefolgt von Rollen-, Text- und Label-Attributen. Falls mehrere Elemente übereinstimmen, wird der Locator weiter verfeinert, um eine eindeutige Identifikation des Ziel-Elements sicherzustellen. 

 Diese Methode bietet mehrere Vorteile: 

  • Stabilität: Tests brechen seltener, da sie nicht von spezifischen DOM-Strukturen oder CSS-Klassen abhängen. 
  • Übersichtliche Test-Struktur: Da einheitliche Selektoren verwendet werden, bleibt die Hierarchie nachvollziehbar und frei von Redundanzen. 
  • Lesbarkeit: Semantische Locators wie Rollen oder data-test-id machen Tests verständlicher. 


Abschließende Bewertung

Wir sehen täglich, wie gut der Code Generator – kombiniert mit Multi-User-Tests – funktioniert. Schon nach wenigen Klicks haben wir ein Skript, das wir anpassen und erweitern können. Dabei gilt: 

  1. Iteratives Arbeiten: Wir erstellen zunächst einfache Testflows und verfeinere sie Schritt für Schritt. 
  2. Teamfreundlichkeit: Neue Kolleg:innen steigen schneller ein, weil sie direkt sehen, welche Elemente das Tool wie testet. 
  3. Skalierbarkeit: Wir können zusätzliche Browser-Kontexte hinzufügen und komplexere Szenarien abbilden, ohne das Testkonzept fundamental umzuschreiben. 

Für uns liegt der größte Mehrwert darin, dass wir nicht nur theoretisch über E2E-Testing reden, sondern die reale Nutzerinteraktion – inklusive Live-Updates – detailgetreu simulieren können. 


Fazit 

Eine frühzeitige Integration testgetriebener Ansätze vermeidet Fehler, bevor sie teuer werden. Als agiler IT-Dienstleister kombinieren wir E2E-, Unit- und Integrationstests, um unseren Kunden zuverlässige und skalierbare Anwendungen zu garantieren. E2E-Testing mit Playwright beschleunigt nicht nur Innovation, sondern steigert auch nachhaltig die Qualität. Mit dem Code Generator erstellen wir Tests effizient, fördern so die Entwicklung neuer Features und sorgen für zufriedene Anwender. Sie wollen mit uns über Ihr Softwareprojekte sprechen? Klicken Sie hier, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. 

Wie können wir helfen?

Herausfordernde Plattform- und App-Projekte treiben uns an. Wenn Sie auf der Suche nach einer Agentur sind, mit der Sie Ihr Geschäftsmodell digitialisieren wollen, sind wir der richtige Partner.

Prozessdigitalisierung (Prozesse digitalisieren) für große und mittlere Unternehmen

Prozessdigitalisierung: Ihr Weg zur erfolgreichen Transformation

Prozessdigitalisierung bedeutet Zukunft. Wer sie meistert, wird die wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich bewältigen. Denn digitale Prozesse sind nicht nur fehlerfreier und kosteneffizienter als analoge …

RAG Chatbot: Wie das Chatten mit eigenen Daten Unternehmensprozesse revolutioniert

RAG Chatbot: Wie das Chatten mit eigenen Daten Unternehmensprozesse revolutioniert

Im digitalen Zeitalter sind Daten der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Um sie effizient zu verwalten, zu analysieren und in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln, benötigt Ihr …

HPI Connect Interview mit Fabian Georgi

Über die HPI Connect zum Traumjob als Werkstudent in der Softwareentwicklung

Vor eineinhalb Jahren ist Fabian Georgi auf der HPI Connect Messe das erste Mal auf SPRYLAB aufmerksam geworden. Im Interview gibt er euch Einblicke in …

Tech-Newsletter

Erhalten Sie zusammen mit unseren 2.000+ Abonnent:innen einmal im Monat Updates zu Fachartikeln, Case Studies, Webinaren, Veranstaltungen und Neuigkeiten von uns und aus der Branche.