Erfahrene KI-Agentur für maßgeschneiderte Lösungen ohne Kopfschmerzen
- +17 Jahre Erfahrung
- +15 KI-Projekte
- 70 Inhouse-Mitarbeiter:innen
- 4.9/5 Sternen auf Sortlist
Als eine führende Agentur für Künstliche Intelligenz begleiten wir Ihr großes oder mittleres Unternehmen bei der Frage, ob und wie sie von KI profitieren. Hierfür untersuchen wir Ihre Abläufe und Systeme, um Potenziale zu identifizieren und neue Lösungen zu entwickeln. Dabei setzen wir auf technologisches Fachwissen, iterative Entwicklung und jede Menge Projekterfahrung.
Was bremst Ihr erstes KI-Projekt (noch) aus?
Der Innovationswille ist da, aber mit den bisherigen internen Prozessen, Methoden und Denkweisen blockieren Sie schnellere Fortschritte. Dann kennen Sie wahrscheinlich eine der folgenden Hürden.
Fehlende Strategie
Sie wissen, Trial and Error kann teuer werden. Sie wissen aber nicht, wo Sie mit der KI-Integration am besten beginnen sollten, um den größtmöglichen Nutzen aus ihr zu ziehen? Damit Künstliche Intelligenz nicht zur Kostenfalle wird, benötigen Sie einen strategischen Plan für Ihre KI-Journey.
Fehlende KI-Expertise
Effektive KI-Systeme brauchen geeignete Daten in verlässlicher Qualität. Viele unserer Kunden haben hier nachbesserungsbedarf. Sie auch? Oft fehlen Data Scientists und KI-Experten in der eigenen Organisation, die die daten- und rechtssichere Entwicklung von KI-Systemen souverän vorantreiben können.
Fehlendes Vertrauen in KI
Künstliche Intelligenz kann ihr Potenzial nur ausspielen, wenn Ihre Mitarbeiter:innen die Tools richtig nutzen. Ihr Unternehmen muss Veränderung proaktiv managen, indem es transparent zu Verlässlichkeit, DSGVO-Konformität und Datensicherheit aufklärt und so interne Skepsis abbaut.
Hoher Kostendruck
Sie müssen mit begrenztem Budget arbeiten und oft erst einmal Ergebnisse liefern, um intern mehr Rückhalt für weitere KI-Initiativen zu gewinnen. Lohnt sich Individualentwicklung oder lassen sich bereits mit KI-Standardsoftware Leistungssprünge erreichen? Diese Entscheidungen haben weitereichende Folgen.





_Mit wem wir arbeiten
Über 15 KI-Projekte
erfolgreich abgeschlossen

Integriertes KI-Modul
Nahtlose Integration des Features für automatisierte interne Verlinkungen mit Künstlicher Intelligenz. Die Funktion ist Teil des integrierten Content-Intelligence-Moduls von Purple.
_Unsere Use Cases
Die 8 häufigsten Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz
Als KI-Agentur integrieren wir Künstliche Intelligenz in ganz unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Lassen Sie sich inspirieren, wie auch Sie die Technologie für sich arbeiten lassen können.
Als KI-Agentur integrieren wir Künstliche Intelligenz in ganz unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Lassen Sie sich inspirieren, wie auch Sie die Technologie für sich arbeiten lassen können.
Effizienzgewinne für Geschäftsprozesse
Der vielversprechendste Use Case ist die Prozessautomatisierung. Systeme, die RAG und KI-Assistenten nutzen, können nicht mehr nur simple Tasks übernehmen, sondern Ihre Dokumente lesen, Waren kommissionieren, Prognosen erstellen und viele wertschöpfende Tätigkeiten effizient abschließen.
Automatisierung von Kundenservice und Support
KI-Chatbots mit RAG (Retrieval Augmented Generation) revolutionieren den Kundenservice: Sie können menschlich anmutende Gespräch mit Ihren Kund:innen führen, sodass diese ihre Anliegen oft selbst lösen können. Ihr Ticketvolumen lässt sich so im Durchschnitt um mehr als 20% senken.
Wissensmanagement
Mit KI können Sie Ihr unternehmensweites Wissen effektiver erfassen, organisieren und nutzen. KI-Automatisierung, Mustererkennung und fortgeschrittene Analysen verringern den Zeitaufwand und verbessern die Entscheidungsfindung Ihrer Mitarbeiter:innen erheblich.
Personalisierung von Marketing & Vertrieb
Mithilfe von KI können Sie wertvolle Kundenverhaltensdaten intelligent aufbereiten und nutzen. Das bildet die Grundlage, um Ihre Kund:innen zur richtigen Zeit mit personalisierten Inhalten anzusprechen, ihnen individuelle Angebote zu unterbreiten und Ihre Verkaufsquote so signifikant zu steigern.
Unternehmens-GPT
Nutzen Sie das KI-Modell von Chat-GPT zusammen als starke Basis für Ihre individuelle Unternehmens-KI. Als KI-Agentur trainieren wir die Custom GPT-Version mit Ihren Daten, passen die Anwendung an Ihre spezifischen Bedürfnisse an und stellen einen datenschutzkonformen Einsatz sicher.
Recommendation Engine
Nicht nur für Amazon und Netflix funktionieren personalisierte Empfehlungen als Mittel zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Mit KI-Algorithmen kann auch Ihr Unternehmen von smarten Recommendations profitieren, um das Up- und Cross-Selling Angebote zu steigern.
Predictive Maintenance
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschinen, vermeiden Sie kostspielige Produktionsstillstände und verkürzen Sie Reparaturzeiten. Künstliche Intelligenz kann die Funktion Ihrer Maschinen monitoren und die Ausfallzeit und in Ihren erstellenden Betrieben signifikant steigern.
Risikomanagement & Betrugserkennung
Verbessern Sie den Schutz Ihres Unternehmens vor folgenschweren Angriffen und Betrugsversuchen. Fortschrittliche KI-Algorithmen erkennen Regelverstöße und Unregelmäßigkeiten in Nutzungsmustern in Echtzeit und können umgehend Schutzmaßnahmen für Sie auslösen.
_Unsere Leistungen
Individuelle KI-Lösungen sind unser Spezialgebiet
Künstliche Intelligenz kann in jedem Unternehmen ein Wertschöpfungstreiber sein. Wenn Sie wissen wie. Wenn Sie wollen, sind wir Ihr Fullservice-Partner für alle Aspekte Ihres Projekts.
KI-Beratung
Nachhaltige Strategien, die richtigen Tools, die passenden Use Cases – in einem individuellen Workshop analysieren wir Ihre aktuelle Situation. Wir zeigen Optimierungspotenzial und mögliche nächste Schritte auf und entwickeln eine realistische Roadmap für Ihre eigene KI-Journey.
2
Research & Development
Sie haben bereits eine Idee für einen KI Use Case: Dann entwickeln wir in agilen Innovationssprints ein erster Prototyp, der das Potenzial für Ihren Anwendungsfall und notwendige Vorbedingungen aufzeigt. Das Ergebnis: Wir gewinnen ein tiefes Verständnis für Ihre ideale KI-Lösung.
3
KI-Systeme entwickeln
Sie benötigen eine spezialisierte Lösung? Dann entwickeln wir Ihr individuelles KI-System mit iterativer Methodik zunächst als Minimal Viable Product. Auf Basis von Nutzerfeedback unterstützen wir Sie im Anschluss datenbasiert bei der Weiterentwicklung und Optimierung der Anwendung.
_Wie wir vorgehen
Unser erprobtes Vorgehen für Ihr erfolgreiches KI-Projekt
Wir lotsen Sie mit bewährter Methodik von der Idee zum Go-live Ihres KI-Systems. Mit dem richtigen Maß aus Struktur und Flexibilität. Nutzen Sie unsere Transformationserfahrungen aus 17 Jahren und geben Sie Ihren Prozessen ein Upgrade mit vertrauenswürdiger, individueller KI.

01
Ideenfindung & Analyse
Sie möchten verstehen, in welchen Bereichen Sie KI wertschöpfend einsetzen können? In einem Workshop analysieren wir Ihre Ausgangssituation, verstehen Ihre Ziele und entwickeln eine realistische Vision für die KI-Integration in Ihrer Organisation. Mit klarer Roadmap, die Sie mit uns oder unabhängig von uns umsetzen können.
Roadmap

02
Konzeption & Design
Damit KI-Anwendungen zum selbstverständlichen Teil Ihres Arbeitsalltag werden, müssen sich Ihre Nutzer:innen einfach in der Applikation zurechtfinden. Unsere Softwarentwickler:innen definieren geeignete Technologien und Umsetzungsvorschläge. Unsere UX-Designer:innen bringen die benötigten Features in ein intuitives User Interface bis Sie mit dem Prototypen 100% zufrieden sind.
UX-Design Technologie-Standards



03
Agile Entwicklung
Wenn das Konzept steht, fehlt nur noch die Umsetzung. Doch genau hier kann vieles schiefgehen. Deshalb arbeiten wir als KI-Agentur in agilen Sprints auf Basis von Scrum. Wir stehen in engem Austausch mit Ihnen, sodass das Produkt vor Ihren Augen Form annimmt. So stellen wir sicher, dass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht und seiner ursprünglichen Zielsetzung gerecht wird.

04
Qualitätssicherung
Ihre Nutzer:innen erwarten zurecht, dass die neue Anwendung einwandfrei funktioniert. Deshalb integrieren wir Qualitätssicherung in jede Phase unseres Entwicklungsprozesses. Neben funktionalen Tests stellen wir mit UX-Checks die Nutzerfreundlichkeit der KI-Anwendung auf allen relevanten Endgeräten und Betriebssystemen sicher. Außerdem stellen wir sicher, dass Ihr System fair und ethisch arbeitet, indem wir Bias identifizieren und reduzieren.
Null Fehlertoleranz



05
Roll-out
Größere Projektverzögerungen gibt es bei uns nicht. Nach Ihrer Freigabe begleiten wir Sie beim Roll-out Ihres neuen KI-Systems und nehmen uns Zeit für das Onboarding Ihrer Admins. Uns ist es wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter:innen direkt sicher mit der neuen Lösung arbeiten können. Auch nach dem Start behalten wir Ihre Lösung in den ersten Tagen und Wochen genau im Blick und überwachen die Funktionen engmaschig.

06
Betrieb &
Weiterentwicklung
KI-Systeme benötigen kontinuierliche Wartung. Ob auf Ihren Servern oder in der Cloud – als KI-Agentur übernehmen wir den kosteneffizienten Betrieb und kümmern uns um Skalierung und Optimierung. Wir analysieren Ihre Nutzungsdaten und empfehlen Ihnen, bei Bedarf, in weiteren Strategie-Sessions Möglichkeiten, wie Sie noch mehr aus Ihrer KI herausholen.
Schneller Support


_Unser Tech Stack
Ambitionierte Anforderungen sind unsere Leidenschaft
Wir nutzen verschiedene KI-Technologien und passen ihren Einsatz an Ihre spezifischen Anforderungen und vorhandene IT-Infrastruktur an. Darüber hinaus bieten wir Beratungsdienste für die optimale Hosting-Option an, sei es über große Cloud-Anbieter wie AWS oder Azure, das Hosting auf eigenen Servern oder bei kleineren Anbietern.


Was unsere Kund:innen über uns sagen























Vereinbaren Sie einen Termin, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können.
- Erste Einschätzung Ihrer Projektdauer- und kosten
- Erstberatung hinsichtlich Konzept und Technologien
- Einblicke in vergleichbare Kundenprojekte

Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
_Häufige Fragen
FAQs
Welche Daten benötigen wir, um KI-Algorithmen zu trainieren?
Das können wir pauschal nicht beantworten. Es stimmt, dass viele KI-Systeme einen großen Datenbestand in hoher Qualität benötigen, um verlässliche Ergebnisse zu produzieren. Das heißt aber nicht, dass Sie erst warten müssen, bis sie Ihren Datenbestand erweitert oder qualitativ verbessert haben. Je nach geplantem Use Case für die KI haben Sie alternative Möglichkeiten, um Ihren Algorithmus zu trainieren, bei der Sie wenige oder gar keine eigenen Daten benötigen. Schlagworte sind hier zum Beispiel „Few-Shot Learning“ und „Zero Shot Learning“. Als KI-Agentur beraten wir Sie gerne individuell, welche Methodik sich für Ihren Fall am besten eignet.
Wie können wir die Leistung und den ROI von KI-Projekten messen und bewerten?
Sehr gute Frage. Bei KI-Projekten sollten Sie im Vorfeld klare, messbare Ziele definieren, um den Erfolg der Einführung objektiv darstellen zu können. Die konkreten KPIs hängen natürlich von Ihrem jeweiligen Use Case ab. Dabei sollten Sie zwischen quantitativen und qualitativen Metriken unterscheiden. Beispiele für quantitative Metriken: Durchlaufzeit eines Prozesses, Fehlerquote, Ressourceneinsatz, Kosten, Genauigkeit von Vorhersagen.
Zur Berechnung des ROI stellen Sie die Gesamtkosten der KI-Implementierung, einschließlich Training von Mitarbeiter:innen und Wartung den Kosteneinsparungen oder dem finanziellen Gewinn gegenüber, den der KI-Einsatz ermöglicht. Wieder Beispiele für qualitative Metriken: Mitarbeiterzufriedenheit, verbesserte User Experience in Arbeitsabläufen, Innovationsfähigkeit der Organisation. Am besten Sie erheben vor der Einführung von KI den Status Quo der qualitativen Messgrößen, um dann nach drei und sechs Monaten über eine erneute Erhebung Veränderungen feststellen zu können.
Welche rechtlichen Anforderungen müssen wir bei der Implementierung von KI im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit beachten?
Es gibt auch viele Einsatzbereiche für Künstliche Intelligenz, in denen Sie keine datenschutzrechtlichen Vorschriften beachten müssen, weil keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Beispielsweise können Sie KI nutzen, um den Verschleiß von Teilen Ihrer Produktionsmaschinen zu monitoren oder den Verschnitt bei Herstellungsverfahren zu minimieren. Hier müssen Sie keine datenschutzrechtlichen Regelungen beachten. Was aber immer sicherzustellen ist, ist die Sicherheit der verarbeiteten Daten.
Wenn Sie personenbezogene Daten für Ihre KI-Systeme nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen dennoch die Rechtsvorschriften, vor allem die DSGVO, beachtet. Dies kann zu größeren technischen Herausforderungen führen, wenn Ihre Nutzer:innen z. B. die Löschung ihrer Daten verlangen. Da einmal in eine KI gespeiste Daten nicht ohne Weiteres aus dem Datenmodell entfernt werden können. Damit Sie hier keine bösen Überraschungen erleben, lassen Sie sich im Vorfeld der KI-Einführung individuell von uns oder einer anderen KI-Agentur zu Datenschutz und Datensicherheit beraten.
Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI auf unsere Mitarbeiter:innen und wie können wir sicherstellen, dass wir sie angemessen unterstützen?
Als KI-Agentur werden wir häufig mit dieser Frage konfrontiert. Natürlich verändert die Einführung von Künstlicher Intelligenz nicht nur einige Arbeitsabläufe, sondern ist ein hochemotionales Thema für alle Angestellten.
Die Ankündigung, in Zukunft verstärkt KI in die Organisation zu integrieren, mag bei einigen Begeisterung auslösen, kann bei anderen aber auch Angst schüren, z. B. den Arbeitsplatz in naher Zukunft zu verlieren. Dies ist in den meisten Fällen unserer Erfahrung als KI-Agentur nach allerdings kein realistisches Szenario: Häufig werden sich stattdessen die Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Angestellten verändern. Als Arbeitgeber können Sie ihre Mitarbeiter:innen unterstützen, indem Sie Trainings anbieten, damit diese die veränderte Arbeitsweise mit KI erfolgreich meistern. Wenn einige Arbeitsplätze tatsächlich aufgrund von KI überflüssig werden, sollten Sie den betroffenen Mitarbeiter:innen rechtzeitig Umschulungsangebote unterbreiten. Es wird häufig andere Unternehmensbereiche geben, in denen die Kompetenzen und Qualifikationen Ihrer Angestellten weiter eingesetzt werden können.
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre entwickelten KI-Modelle fair, transparent und ethisch verantwortungsvoll sind?
Wir verfolgen bei der Entwicklung unserer KI-Modelle einen proaktiven Ansatz. Als KI-Agentur setzen wir seit jeher auf Transparenz und dokumentieren unseren Prozess umfassend. Durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden können wir Risiken für Bias und Fehler sowohl auf technischer als auch prozessualer Ebene frühzeitig zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen in Systeme und Workflows integrieren.
Welche Veränderungen müssen wir umsetzen, um das Potenzial von KI auszuschöpfen?
In unserer Erfahrung ist eine durchdachte Strategie essenziell, wenn Sie das Potenzial von Künstlicher Intelligenz ausschöpfen möchten. Die Strategie muss nicht überdimensioniert sein: Es reicht, wenn Sie zunächst mit einer kleinen Kerngruppe überlegen, wie KI Ihr Geschäftsmodell verändert und in welchen Bereichen sie einen signifikanten Mehrwert liefern kann. Auf diese Weise können sie schnell Einsatzmöglichkeiten für KI identifizieren, die nicht nur möglich, sondern auch strategisch sinnvoll sind.
Viele KI-Anwendungsfälle sind in der technischen Umsetzung anspruchsvoll. Sie erfordern eine breite Datenbasis und Anpassungen an der Dateninfrastruktur. Bis sich ein messbarer Nutzen einstellt, können Monate vergehen. Damit Sie internen Rückhalt für mehr KI-Einsatz gewinnen, müssen Sie schnell erste Ergebnisse liefern und einen positiven Return on Invest nachweisen können. Wählen Sie Ihren ersten KI Use Case entsprechend aus: Beginnen Sie mit oder ohne Hilfe einer Künstliche-Intelligenz-Agentur mit einem überschaubaren Projekt, das umsetzbar ist und auf die strategischen Zielen Ihres Unternehmens einzahlt.
Für welche Unternehmen ist KI eher nicht geeignet?
Künstliche Intelligenz hat so viele verschiedene Ausprägungen und Einsatzmöglichkeiten, dass sich wahrscheinlich auch in Ihrem Unternehmen Use Cases für einen sinnvollen KI-Einsatz finden lassen. Kleine Unternehmen mit begrenztem Budget werden sich vielleicht keine individuelle KI-Entwicklung leisten, aber mit KI-Anwendungen von der Stange ihren Arbeitsalltag bereits deutlich vereinfachen können. Nutzen Sie zu Beginn die Expertise externer Partner bevor Sie zeitaufwendig ein eigenes Team aufbauen. Als KI-Agentur gehört die Analyse von KI-Chancen zu unserem Tagesgeschäft.
Wichtig ist, Künstliche Intelligenz strategisch einzusetzen: Nur, weil sich ein Chatbot mit Hilfe einer Künstliche-Intelligenz-Agentur schnell in Ihren Prozess integrieren lässt, heißt das nicht, dass sich die Investition in Ihrem konkreten Fall lohnt und der Mehrwert im Verhältnis zu Ihren Kosten steht. Gehen Sie von Ihren Zielen aus und prüfen Sie dann, ob und wie Sie diese mithilfe von Künstliche Intelligenz schneller oder kosteneffizienter erreichen können.
Was ist Künstliche Intelligenz genau?
Künstliche Intelligenz beschreibt digitale Anwendungen, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie das Verstehen von Sprache, das Treffen von Entscheidungen oder das Lernen aus Erfahrungen. Hierfür werden Algorithmen entwickelt, die dem Computer nicht länger feste Handlungsanweisungen vorgeben, sondern ihm eine Zielvorgabe machen. Der KI-Algorithmus findet dann basierend auf Daten eigenständig den Weg zur Lösung, kann sein Ergebnis bewerten und sukzessive verbessern.
Generative KI ist eine Subkategorie von Künstlicher Intelligenz, die Inhalte erzeugt – in Text, Bild, Ton oder Video. Die bekannteste Anwendung ist wohl ChatGPT, die KI innerhalb kürzester Zeit in der breiten Bevölkerung bekannt gemacht hat. ChatGPT wurde auf einer riesigen Datenbasis vortrainiert, sodass die Anwendung in der Lage ist, mit Nutzer:innen über Textchat in natürlicher Sprache zu chatten, um zum Beispiel Fragen zu beantworten, Informationen zu erklären oder Dateien zu analysieren. Generative KI-Modelle können von Unternehmen, u. a. in Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Künstliche-Intelligenz-Agentur, in vielen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel um die Datenanalyse zu optimieren, den Kundensupport zu automatisieren, Schulungen von Mitarbeiter:innen kosteneffizienter zu gestalten und die Content-Erstellung für Marketing und Vertrieb zu beschleunigen.




