

7
spielbare Missionen
15.000
Schüler:innen pro Jahr
20+
Jahre „ohnekippe“-Projekt
Die Thoraxklinik Heidelberg wurde vor über 100 Jahren gegründet und ist eine der größten Lungenfachkliniken Europas.
1899
Heidelberg
Medizin/Erkrankungen der Thoraxorgane
Web-App für „ohnekippe“
Die Thoraxklinik Heidelberg, eine der ältesten und größten Lungenfachkliniken Europas, rief vor über 20 Jahren das Primärpräventionsprogramm gegen das Rauchen „ohnekippe“ ins Leben. Dabei handelt es sich um ein Präventionsprogramm, das sich explizit an Kinder und Jugendliche richtet und über die Gefahren des Konsums von Tabak und anderer inhalativer Suchtmittel informiert.
SPRYLAB hat für „ohnekippe“ das web-basierte Spiel Agents of A.T.E.M. entwickelt, dessen Herzstück ein Animationstool ist und das im Wesentlichen drei wichtige Aspekte berücksichtigt:
Finanziert wurde das Projekt von der Beatrice Gräfin von Hardenberg-Stiftung.
ohnekippe richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 – 14 Jahren (6. bis 8. Klasse). An diesem für Schulen konzipierten Präventionsprogramm nehmen seit seinem Start im Jahr 2000 jährlich über 15.000 Schüler:innen mittlerweile aus dem gesamten Bundesgebiet teil, so dass „ohnekippe“ heute aus den Schulen nicht mehr wegzudenken ist. „ohnekippe“ soll insbesondere jene Schüler:innen erreichen, die noch nicht mit dem Rauchen angefangen haben, also diejenigen, die noch nicht süchtig nach Nikotin sind.

Das Projekt „ohnekippe“ begann als Präsenzveranstaltung in der Thoraxklinik. Doch die Coronapandemie, aber auch das aktuelle Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen (sie verbringen viel Zeit im Netz) machten es erforderlich, dass Informationen digital vermittelt werden müssen.
Kinder und Jugendliche waren und sind als Zielgruppe schon immer anspruchsvoll, insbesondere wenn es um Wissensvermittlung und Aufklärung geht. Spielerischer und offener Ansatz („gamification“) ist hervorragend geeignet für den Zugang zu und die Arbeit mit Jugendlichen. Auf diese Weise können wichtige Informationen transportiert und verinnerlicht werden.
Entsprechend erschien es SPRYLAB und der Projektverantwortlichen von „ohnekippe“, Dr. Claudia Bauer-Kemeny, wichtig, ein Informationsangebot zu entwickeln, das niedrigschwellig in den Alltag von Kindern und Jugendlichen integriert werden kann, jederzeit nutzbar ist – ohne unnötige Downloads – und dabei gleichzeitig Action und Spaß bringt.
Ein digitales Spiel als Web-App sollte es sein. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Digitale Spiele sind cool, entsprechen den Interessen von Kindern und Jugendlichen. Man kann orts- und zeitunabhängig aufklären, das bedeutet: Die anvisierte Zielgruppe ist bundesweit immer und überall erreichbar. Dazu werden wichtige Infos spielerisch unbewusst aufgenommen, ohne dabei zu pädagogisieren.
So entstand in der Thoraxklinik Heidelberg auf Initiative von Dr. Claudia Bauer-Kemeny die Idee eines Computerspiels: AGENTS of A.T.E.M. Obwohl SPRYLAB als Spezialist für Plattform- und App-Entwicklung eigentlich keine Spiele entwickelt, war das Unternehmen der richtige Fit.

Die interaktive Bildungssoftware ist auf Spannung, Spiel und Wissensvermittlung angelegt. Außerdem werden die Nutzungsdaten DSGVO-konform gesammelt. Das Sammeln und die Analyse der Daten sind notwendig, um weitere Tools und Kampagnen für die Zukunft entwickeln zu können.
AGENTS of A.T.E.M baut auf einem leistungsstarken Animationstool auf, außerdem bietet das Backend die Möglichkeit, verschiedene User-Gruppen zu bilden. In enger Zusammenarbeit mit Dr. Claudia Bauer-Kemeny und ihrem Team wurde die Dramaturgie und die technischen Details, die das Spiel für Kinder und Jugendliche attraktiv machen sollten, optimiert.
Launch des Spiels war der Weltnichtrauchertag am 31.5.2022.






Die Resonanz der Nutzer:innen, den jugendlichen Spieler:innen, ist bislang sehr positiv. So positiv, dass AGENTS of A.T.E.M. über das Netzwerk der Thoraxklinik hinaus weiter kommuniziert wird, unter anderem über die AOK-Gesundheitskasse, so dass noch mehr Spieler:innen erreicht werden können.
Weiterhin wird aktuell daran gearbeitet, AGENTS auf A.T.E.M in unterschiedlichen Sprachen anzubieten, da es sich bei den jugendlichen Nutzer:innen nicht um eine homogene Gruppe handelt.
„Meine anfänglichen Ideen und Wünsche wurden alle aufgenommen und daraus ein tolles Produkt entwickelt,“ zeigt sich Frau Bauer-Kemeny sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Die Thoraxklinik Heidelberg ist eine der ältesten und größten Lungenfachkliniken innerhalb Europas. Gegründet vor über 100 Jahren ist sie Teil des Universitätsklinikums Heidelberg. Jährlich werden an der Thoraxklinik Heidelberg rund 2.300 chirurgische Eingriffe im Brustkorb (Thorax) durchgeführt. Damit spielt die Thoraxklinik Heidelberg national wie international eine bedeutsame Rolle bei der Behandlung von Erkrankungen der Thoraxorgane.
Spannende und herausfordernde App-Projekte treiben uns an. Wenn Sie auf der Suche nach einem IT-Dienstleister sind, mit dem Sie gemeinsam wachsen wollen, sind wir der richtige Partner.


Keithstr. 2-4
10787 Berlin
Deutschland