
3
verbundene Wärmebildkameras
1800
Meter Entdeckungsdistanz
6
Farbtonpaletten zur Auswahl
Alpen Optics ist ein führender Anbieter hochwertiger Wärmebildkameras, Zieloptiken, Ferngläser, Spektive und Entfernungsmesser im Jagd- und Outdoor-Bereich. Die Alpen Optics GmbH gehört zur Bresser – Group of Companies und wurde 1996 in Kalifornien gegründet. 2022 folgte die Expansion nach Europa und die Gründung einer eigenen Gesellschaft in Hilden.
1996
Hilden
Jagd- und Outdoor
IoT-App-Entwicklung
Alpen Optics hat gemeinsam mit SPRYLAB seine App für die mobile Steuerung von Wärmebildkameras im Rahmen einer IoT-App-Entwicklung auf ein neues Level gehoben. Ein zu Beginn fokussierter Funktionsumfang mit optimaler Hardware-Anbindung und reibungslosem Datentransfer bilden die Basis für eine langfristige, agile Weiterentwicklung der Anwendung, die sich so konsequent an den Bedürfnissen der Nutzer:innen orientiert. Die Projekt-Highlights auf einen Blick:
Alpen Optics hatte den Wunsch, eine bereits vorhandene App für seine für die Jagd entwickelten Thermalkameras der Apex Reihe zu optimieren. Die Verbindungsqualität sollte verbessert werden, die Benutzerfreundlichkeit erhöht und das Design in Einklang mit dem Markenimage gebracht werden.
„Wir hatten ein sehr klares Konzept für den Funktionsumfang der IoT-App. Beim SPRYLAB-Team war direkt ein persönliches Interesse an unseren Themen und Geräten zu spüren. Auch die unkomplizierte Kommunikation hat uns von Anfang an überzeugt“, so Dominik Weiß, Produktmanager bei Alpen Optics über die gemeinsame IoT-App-Entwicklung.
Eine Herausforderung bestand darin, eine reibungslose Schnittstelle zwischen der Hardware und der App zu entwickeln, die die Daten in Echtzeit vom Gerät auf die App überträgt. Da die Kameras von einem Dienstleister in China hergestellt werden, lag ein entscheidender Fokus für den Projekterfolg darauf, die Zusammenarbeit zwischen den drei Parteien zu koordinieren.

Eine IoT-App-Entwicklung erfordert besondere Genauigkeit. So muss die Applikation von Alpen Optics eng mit der Hardware verbunden sein und gleichzeitig auf einer großen Anzahl von Smartphones verschiedener Hersteller reibungslos funktionieren. Mit der stetig wachsenden Vielfalt an Android-Endgeräten, die jeweils unterschiedliche Hardware-Konfigurationen und Betriebssystemversionen aufweisen, müssen Entwickler:innen und Tester:innen eine breite Palette von Kompatibilitätsproblemen bewältigen. Denn nur so kann eine kohärente Benutzererfahrung sichergestellt werden – unabhängig davon, ob die IoT-App auf einem High-End-Smartphone oder einem älteren Tablet ausgeführt wird.
Die neue Alpen Optics App ist ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung des Alpen Optic Portfolios im Thermal-Markt. Wärmebildkameras können auf bis zu 1.800m Entfernung warme Objekte erkennen. Die IoT-App ermöglicht das verzögerungsfreie Live-Streaming des Wärmebildes von der Kamera auf das Endgerät in Echtzeit. Auch kann die Kamera mithilfe der App bequem mit dem Smartphone bedient werden – die IoT-App-Entwicklung macht es möglich. Die Anwendung verfügt zudem über eine Foto- und Videofunktion, die es Nutzer:innen ermöglicht Videos aufzuzeichnen, Fotos von beeindruckenden Augenblicken zu machen und das Material in einer Galerie zu speichern. Die Medien lassen sich chronologisch ordnen und es besteht die Möglichkeit, diese direkt aus der Galerie zu teilen oder in sozialen Medien zu veröffentlichen. Denn was gibt es Schöneres, als eindrucksvolle Aufnahmen mit anderen Jagdbegeisterten zu teilen?



Die Nutzung der IoT-App ist ohne Internetverbindung möglich: So lassen sich die Thermaloptiken durch die WiFi-Funktion schnell mit mobilen Geräten verbinden, damit Jäger:innen das Geschehen ganz komfortabel im Live-Stream über mobile Geräte verfolgen können. Die Entwicklung basiert auf einem hybriden Modell mit Flutter für Android und iOS.
Das kurzfristige Ziel von Alpen Optics bestand darin, eine benutzerfreundliche App zu erschaffen, die eine nahtlose Verbindung zwischen Hardware und Software gewährleistet. Aufgrund der vielfältigen Geräte und Versionen im Android-Markt erfordert dies eine fortlaufende Wartung, wofür SPRYLAB ebenfalls verantwortlich ist. Das erste positive Kundenfeedback bildet die Grundlage für die langfristige Weiterentwicklung der IoT-App.
Mittelfristig strebt Alpen Optics an, die mobile Anwendung mit SPRYLAB als zuständige App Agentur schrittweise zu einer umfassenden Plattform auszubauen, die ihren Kund:innen ein Rundum-Erlebnis bietet. Die agile Zusammenarbeit ermöglicht es, die Anwendung in kurzen Iterationszyklen mit großem Fokus auf das Nutzerfeedback zu erweitern. „SPRYLAB ist immer schnell auf unsere Probleme eingegangen. Dabei hat uns die partnerschaftliche und fast familiäre Atmosphäre überzeugt, sodass wir eine längerfristige Zusammenarbeit anstreben“, sagt Weiß.
In Zukunft soll im Rahmen der IoT-App-Entwicklung die App ein zentraler Anlaufpunkt für alle Aspekte der Alpen-Optics-Produkte werden. Dies beinhaltet nicht nur die gebündelte Darstellung des bestehenden Sortiments, sondern auch die Integration von Informationen und News rund um die Jagd. Dies schließt auch die Möglichkeit ein, verschiedene Geräte über die App zu registrieren und im Garantiefall relevante Daten, wie etwa Rechnungen, zu hinterlegen.
Über Alpen Optics
Die Alpen Optics GmbH ist ein führender Anbieter im High-End-Bereich für Ferngläser, Zieloptiken und Spektive. Das erklärte Ziel des zur Bresser – Group of Companies gehörenden Unternehmens: Jägern und Outdoor-Enthusiasten Hochleistungsoptiken von exzellenter Qualität zum attraktiven Preis anzubieten. 1996 gegründet hat Alpen Optics bereits sieben Outdoor Life Great Buy Awards, einen Outdoor Life Editor’s Choice Award und einen Field & Stream Best of the Best Award gewonnen.
Herausfordernde IoT-App-Projekte treiben uns an. Wenn Sie auf der Suche nach einem IT-Dienstleister sind, mit dem Sie gemeinsam wachsen wollen, sind wir der richtige Partner.


Keithstr. 2-4
10787 Berlin
Deutschland