Prozessoptimierung mit KI: Maßgeschneiderte Lösungen statt instabiler No-Code-Anwendungen
- +17 Jahre Erfahrung
- +15 KI-Projekte
- 70 Mitarbeiter:innen
Prozessoptimierung mit KI ist der größte Hebel für mittlere und große Unternehmen. Wir unterstützen Sie, mit individuellen KI-Lösungen Ihre Kosten zu senken, Effizienz zu gewinnen und der Zukunft gelassen zu begegnen. Damit Sie schon heute von KI profitieren, während Ihre Wettbewerber noch planen.


_Hürden überwinden
74% der Unternehmen gelingt es noch nicht, messbaren Mehrwert aus KI zu generieren.
74% der Unternehmen gelingt es nicht, messbaren Mehrwert aus KI zu generieren.
Das Interesse an künstlicher Intelligenz ist groß, aber eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass die meisten Unternehmen noch in der Experimentierphase feststecken und keine handfesten wirtschaftlichen Vorteile durch künstliche Intelligenz erzielen. Die Hürden für Ihr erstes KI-Projekt sind so vielfältig wie nachvollziehbar.
Das Interesse an künstlicher Intelligenz ist groß, aber eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass die meisten Unternehmen noch in der Experimentierphase feststecken und keine handfesten wirtschaftlichen Vorteile durch künstliche Intelligenz erzielen. Die Hürden für Ihr erstes KI-Projekt sind so vielfältig wie nachvollziehbar.
Fehlende KI-Strategie
Einzelne Führungskräfte gehen voran und implementieren KI-Anwendungen. Doch der Einsatz ist punktuell. Häufig fehlt eine übergeordnete Strategie. Wollen Unternehmen das Potenzial von KI für ihren Unternehmenserfolg ausschöpfen, sollten Sie KI zum integralen Bestandteil ihrer Transformationsstrategie machen.
Fehlendes Wissen
Eine Prozessoptimierung mit KI ist kein triviales Unterfangen. Es braucht neben Prozessverständnis, fundiertes Branchenwissen und natürlich KI-Expertise, um Use Cases zu erkennen und sie so umzusetzen, dass die Systeme verlässliche Entscheidungen und messbare Entlastungen bieten.

Fehlende KI-Akzeptanz
Die Mitarbeiter:innen sehen die Chancen von KI, aber die Geschäftsführung blockiert oder umgekehrt. Häufig fehlt es an fundiertem Wissen, sodass Skepsis und Unsicherheit die Oberhand gewinnen. Eine systematische Integration und Skalierung von KI-basierten Prozessen kann so nicht gelingen.
_Ihre Vorteile
_Ihre Vorteile
Das können Sie von Prozessoptimierung mit KI auf Basis individueller Lösungen erwarten
Das können Sie von Prozessoptimierung mit KI auf Basis individueller Lösungen erwarten
Wenn Sie Ihre Prozessoptimierung mit KI auf ein strategisches Fundament stellen, erreichen Sie Ergebnisse, die Sie mit konventionellen Technologien und Herangehensweisen nicht erreichen würden. Ihre Vorteile mit uns: maximale Effizienz, maßgeschneiderte Lösungen statt halbgarer No-Code-Anwendungen und nachhaltige Ergebnisse.
Kostenreduktion durch Effizienzgewinne
Kostenreduktion
KI-Datenanalysen können Engpässe in Ihren Prozessen erkennen und Optimierungen vorschlagen, die zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Wenn Ihr Unternehmen Arbeitsabläufe mit KI teilweise oder ganz automatisiert, sinken Ressourceneinsatz, Personalaufwand und Prozessdurchlaufzeiten – ohne Abstriche in der Qualität.
2
Verringerte Fehlerquoten
Höhere Qualität
Mit KI-gesteuerter Fehlerüberwachung und präziser Prozesssteuerung minimieren Sie Ihre Risiken. Denn KI-Algorithmen erkennen Abweichungen von Sollwerten und potenzielle Störungen frühzeitig, sodass Probleme verhindert oder schnell behoben werden können. Das Resultat: reibungslose Betriebsabläufe und höhere Produktivität.
3
Personalentlastung durch Automatisierung
Automatisierung
KI übernimmt nicht mehr nur einfache Aufgaben. Sie kann Ihre Mitarbeiter:innen auf vielfältige Weise entlasten, z. B. beim Finden und Aufbereiten von Informationen und der Beurteilung von Sachverhalten. Automatisierung steigert nicht nur die Effizienz, sondern befreit Mitarbeiter:innen von lästigen To-dos und trägt zu ihrer Zufriedenheit bei.
4
Verbesserte Entscheidungsfindung
Entscheidungsfindung
KI analysiert große Datenmengen in Echtzeit und hilft Ihrem Unternehmen mit fundierten Prognosen, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Prognosen gehen über einfache Extrapolation hinaus und schaffen Sicherheit: Führungskräfte können Risiken umfassender einschätzen, verschiedene Szenarien simulieren und so souveräner entscheiden.
_Mit wem wir arbeiten
Über 15 maßgeschneiderte KI-Lösungen
erfolgreich programmiert und umgesetzt

Smarte Augenanalyse
Die Plattform bietet ein hochpräzises Augen-Screening, das auf einer KI-basierten Software beruht. Die Lösung analysiert Bilder der Netzhaut mit Hilfe von vektorbasierten Algorithmen in unter einer Minute.

Wissensmanagement
Das Ergebnis des Strategie-Workshops war die Entwicklung eines KI-basierten RAG-Chatbots für einen Verlag, der personalisierte Empfehlungen liefert, aktuelle und archivierte Inhalte kombiniert und den Zugang zu relevanten Infos erleichtert.

Diagnostikunterstützung
Umfassende Beratung und Entwicklung von KI-Lösung zur Erstellung von Diagnosevorschlägen für ein führendes Laborunternehmen, die den Prozess von Probenentnahme bis Diagnose deutlich beschleunigt und effizienter macht.

Patientenberatung mit KI
Optimierung der Patientenberatung eines Pharmaherstellers durch einen KI-Chatbot, der manuelle Abläufe reduzierte und die Freigabe durch effizientere Prozesse beschleunigt.
_Was wir bieten
Prozessautomatisierung mit KI? 5 Gründe sprechen für SPRYLAB!





_Einsatzmöglichkeiten
Mit KI lassen sich Prozesse in allen Bereichen optimieren.
Und welche Use Cases passen zu Ihnen? Bei der Umsetzung setzen wir konsequent auf maßgeschneiderte Software-Lösungen statt No-Code-Tools. Hier einige Einsatzszenarien, die auch für Ihr Unternehmen in Frage kommen.
Und welche Use Cases passen zu Ihnen? Bei der Umsetzung setzen wir konsequent auf maßgeschneiderte Software-Lösungen statt No-Code-Tools. Hier einige Einsatzszenarien, die auch für Ihr Unternehmen in Frage kommen.
Automatisierung von Geschäftsprozessen
KI liefert den größten Mehrwert, wenn sie sowohl in unterstützenden Funktionen wie Kundenservice und IT als auch in Kernprozessen wie Buchhaltung, Produktentwicklung und Produktion integriert wird. Durch die Automatisierung kombinieren Unternehmen Effizienz-, Kosten- und Qualitätsvorteile, die beim konsequenten und unternehmensweiten KI-Einsatz Wachstum und Wettbewerbsstärke beflügeln.
Datenaufbereitung & Datenbereitstellung
KI transformiert große Datenmengen in Minuten in Insights. Ihre Mitarbeiter:innen können sich relevante Daten einfach von der KI aufbereiten lassen. Damit ist die Basis gelegt, um datengetriebenes Arbeiten unternehmensweit zu etablieren. KI-Algorithmen erkennen zudem Muster in Daten, die Menschen entgehen. Sie können so Entwicklungen präzise vorhersagen und verlässliche Handlungsempfehlungen geben.
Wissensmanagement & virtuelle Assistenten
Jeden Tag verbringen Mitarbeiter:innen wertvolle Arbeitszeit mit der oft vergeblichen Suche nach Informationen, die über diverse digitale Systeme verteilt gespeichert sind. KI-gestützte Assistenten garantieren, dass unternehmensinternes Know-how jederzeit nur einen Chat oder eine Suchabfrage entfernt ist. Daraus entsteht ein Produktivitätsgewinn, der von vielen Unternehmen immer noch unterschätzt wird.
Automatisierung im Kundenservice
Durch einen RAG-Chatbot können Kund:innen viele Anliegen selbst und ohne lange Wartezeit lösen. Denn KI ist 24/7 erreichbar. Dadurch steigt die Kundenzufriedenheit und Unternehmen können laut IBM rund 30% Kosten im Kundenservice einsparen. Gleichzeitig werden Ihre anderen Mitarbeiter:innen entlastet und gewinnen mehr Zeit für die Bearbeitung komplexer Kundenanfragen.
Personalisierung von Marketing & Vertrieb
Die richtigen Angebote zum richtigen Zeitpunkt an die richtigen Empfänger:innen schicken – mit KI wird das zum neuen Normal. Auf diese Weise steigen die Conversion Rates von Anzeigen, Landingpages und E-Mails und auch die Abschlussquote in Ihrem Vertrieb geht nach oben. Denn hier unterstützt KI Sie u. a. bei der Leadauswahl, befreit von Dokumentationsaufgaben und stellt personalisierte Informationen bereit.
Predictive Maintenance & Management
Intelligente Systeme können den Betrieb von Maschinen und Anlagen kontinuierlich überwachen. Durch Datenanalysen erkennen Algorithmen Verschleiß und Anomalien frühzeitig und können laut McKinsey so die Ausfallzeiten von Maschinen um bis zu 50% reduzieren und ihre Lebensdauer um bis zu 40% erhöhen. Vorhersagen vereinfachen darüber hinaus die Entscheidungsfindung in vielen weiteren Unternehmensbereichen.
_Spotlight #1
Entwicklungsbeschleuniger für KI-Lösungen
Erreichen Sie Ihre Ziele in der Prozessoptimierung schneller. In unserem Workshop entwickeln wir praxisnahe Lösungen, abgestimmt auf Ihren Unternehmensreifegrad. Sie setzen die Schwerpunkte: KI-Strategie, Use Cases für Prozessautomatisierung mit KI oder Lösungen für Implementierungshürden. Bitte beachten Sie, dass wir keine allgemeinen KI-Einführungsworkshops anbieten.


_Spotlight #2
Individuelle vs. Low-/No-Code-KI-Lösungen
No- und Low-Code-KI-Lösungen sind kostengünstig und ermöglichen Unternehmen mit wenig interner KI-Expertise, smarte Funktionen schnell in ihre Prozesse zu integrieren. Doch Anpassbarkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit der Anwendungen sind in der Regel stark begrenzt. Anders individuelle KI-Lösungen: Ihr Unternehmen kann sie auf individuelle Anforderungen maßschneidern und so für eine optimale Integration, Performance und Skalierbarkeit sorgen.
_Wie wir vorgehen
Ihr Weg zu KI-gestützten Prozessen muss nicht schwer sein.
Nach mehr als 17 Jahren in der Softwareentwicklung wissen wir, wie erfolgreiche IT-Projekte gelingen. Mit unserem erprobten agilen Projektvorgehen minimieren wir Ihre Risiken und verwandeln Ihre Anforderungen strukturiert, aber mit der notwendigen Flexibilität, in eine Lösung, die vom ersten Tag an messbaren Mehrwert schafft.

01
Bedarfsanalyse
Wo würde eine Prozessoptimierung mit KI in Ihrem Unternehmen die größte Wirkung entfalten? Die Antwort finden wir gemeinsam, indem wir uns zuerst mit Ihren strategischen Ziele vertraut machen. Im Dialog entwickeln wir dann eine übergeordnete Vision für den KI-Einsatz in Ihrer Organisation. Erst dann analysieren wir Ihre Prozesse und digitalen Systeme, identifizieren mögliche Use Cases und skizzieren eine Roadmap für Ihre KI-Journey.

02
Konzeption & Design
Haben Sie einen Use Case gewählt, gehen wir in die Konzeption Ihrer KI-Lösung. Unsere Entwickler:innen wählen zukunftsstabile Technologien für die Umsetzung aus, damit Sie nachhaltig von der Lösung profitieren. Anschließend entwerfen sie gemeinsam mit unseren UX-Designer:innen eine nutzerfreundliche Anwendungsarchitektur. In iterativer Abstimmung mit Ihnen optimieren wir das Konzept, bis Sie 100% zufrieden sind.



03
Entwicklung
Jetzt beginnt die kritische Phase jedes Projekts: Wir übersetzen das Konzept in eine funktionsfähige KI-Lösung. Manche Wünsche an das System werden erst in dieser Phase klar. Kein Problem, da wir agil auf Basis von Scrum arbeiten. Sie können jederzeit Änderungswünsche anbringen, die wir kosteneffizient und kurzfristig umsetzen. Lange Projektverzögerungen gibt es bei uns nicht.

04
Qualitätssicherung
Von Beginn der Entwicklung integrieren wir Funktions-, Sicherheits- und Usability-Tests, damit Sie nach dem Rollout der Anwendung keine bösen Überraschungen erleben. Zusätzlich prüfen wir die Kompatibilität und Skalierbarkeit der Lösung. Erst wenn das System in unseren Tests alle Qualitätsstandards erfüllt, bereiten wir es für den Rollout vor – für einen verlässlichen und reibungslosen Betrieb.



05
Roll-out
Bereits während des Projekts schulen wir Ihre Key User, damit Sie das KI-System in Zukunft souverän und selbstständig betreiben können. Am Tag des Rollouts begleiten wir Sie und auch in den ersten Betriebswochen stehen wir Ihnen kurzfristig bei Fragen und Support-Bedarf zur Seite. Bei Bedarf bieten wir individuelle Schulungen, in denen wir einzelne Aspekte rund um Ihr KI-System vertiefen.
Sorgenfreier Start

06
Betrieb & Weiterentwicklung
Set it und forget it? Das gilt nicht für KI-Systeme. Deshalb können Sie den Betrieb an uns auslagern, ob Sie Ihre KI lokal oder in der Cloud hosten. Wir monitoren die Performance, kümmern uns um Skalierung und Optimierung und analysieren Nutzungsdaten. Sehen wir Ansatzpunkte, wie Sie noch mehr aus Ihrer Prozessoptimierung mit KI herausholen können, machen wir Ihnen Vorschläge oder empfehlen weitere Strategie-Sessions mit uns.


_Unsere Leistungen
Vollumfänglich oder punktuell? Unsere Services passen sich Ihren Bedürfnissen an.
Wir sind Ihr One-Stop-Partner für künstliche Intelligenz. Von der Strategie bis zur Umsetzung – unser Wissen begleitet Sie umfassend bei jedem Schritt.
KI-Beratung
Sie möchten sich zunächst orientieren? Wir analysieren Ihre bestehenden Abläufe und identifizieren gezielt KI-Chancen. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie, die Effizienz, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen garantiert – für eine zukunftssichere Prozessoptimierung mit KI.
Research & Development
Sie haben eine Idee? Wir validieren sie! Unser Team entwickelt daraus zuerst einen Prototyp und anschließend ein MVP, das Ihnen Potenzial und Rahmenbedingungen Ihres KI-Anwendungsfalls klar aufzeigt. So wissen Sie genau, ob sich die Umsetzung lohnt und welche nächsten Schritte anstehen.
KI-Lösungen entwickeln
Stoßen Standardlösungen und No-Code-Tools an Grenzen, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen iterativ eine maßgeschneiderte KI-Lösung: Wir erweitern Ihr MVP weiter und begleiten Sie bis zur Einführung des produktiven Systems – inklusive Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft.
Was unsere Kund:innen über uns als Partner für Prozessoptimierung mit KI sagen

Martin Werren
Projektleiter Technology bei Ringier
Martin Werren
Projektleiter Technology & Data bei Ringier
“Seit vielen Jahren arbeiten wir erfolgreich mit SPRYLAB zusammen. Das Team denkt immer mit und gibt großartige Impulse. Außerdem arbeiten sie in atemberaubender Geschwindigkeit!”


Jasmin Grünig
Senior Produktmanager bei Sodexo
Jasmin Grünig
Senior Produktmanager Payments bei Sodexo
“SPRYLAB hat unser Self-Service-Portal extrem schnell und professionell umgesetzt. Stichwort großartiger Service: Das Team ist sehr agil und so waren auch unvorhersehbare, plötzliche Anforderungen kein Problem.”


Ingo Rübe
Geschäftsführer von BOTLabs
“Mit SPRYLAB hatten wir einen Partner, der uns zuverlässig durch den kompletten Prozess von der Idee des Demo-Clients bis zum MVP begleitet hat. Der professionelle Support und die große Erfahrung waren starke Assets, die die Entwicklung einer solch innovativen Lösung unter Einbeziehung der Blockchain-Technologie in time und in budget ermöglicht haben.”

Vereinbaren Sie einen Termin, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können.
- Erste Einschätzung Ihrer Projektdauer- und kosten
- Erstberatung zu möglichen Vorgehensweisen
- Einblicke in vergleichbare Kundenprojekte

Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
_Häufige Fragen
FAQs über Prozessoptimierung mit KI bei SPRYLAB
Was ist Prozessoptimierung mit KI?
Prozessoptimierung mit KI bezeichnet den Einsatz künstlicher Intelligenz, um betriebliche Abläufe gezielt zu analysieren, effizienter zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern. Dabei werden moderne KI-Technologien wie maschinelles Lernen, datengetriebene Analysen und Automatisierung direkt in ausgewählte bestehende Prozesse eines Unternehmens integriert. Dies ermöglicht nicht nur die Identifikation von Engpässen und ineffizienten Strukturen, sondern auch deren dynamische Anpassung in Echtzeit. Die Funktionsweisen von KI-Systemen unterscheiden sich, ihr Ziel ist jedoch immer das gleiche: Prozesse schneller, kostengünstiger und präziser zu gestalten. So können Unternehmen wiederkehrende Routineaufgaben an KI delegieren, Fehlerquoten senken und operative Effizienz maximieren – ein unschätzbarer Vorteil in einem dynamischen Marktumfeld.
Was sind die Grundlagen der Prozessoptimierung?
Die Prozessoptimierung folgt bestimmten Schritten und kann in jeder Phase durch künstliche Intelligenz unterstützt werden. Am Anfang steht die Prozessanalyse: Hier werden Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten durch manuelle oder KI-basierte Datenanalysen, aber auch durch Interviews mit Stakeholdern aufgedeckt. Auf Basis der Erkenntnisse werden Veränderungen organisatorisch und technisch implementiert. Beispielsweise können Prozessschritte verkürzt, Arbeitsschritte automatisiert, Kontrollmechanismen eingeführt oder Verantwortlichkeiten neu verteilt werden. In vielen Bereichen können Unternehmen über eine Prozessautomatisierung mit KI Wettbewerbsvorteile realisieren.
Die neuen Prozesse sollten kontinuierlich überwacht werden: Auch hier lohnt sich die Integration von KI. Sie kann zentrale KPIs monitoren, um bei Abweichungen von der Norm zu reagieren und den neuen Standard zu sichern. Wichtig ist, dass Unternehmen die technologische Entwicklung im Blick behalten und die KI-Systeme bei Bedarf anpassen, um am Puls der technologischen Evolution zu bleiben.
Wie kann man KI sinnvoll im Unternehmen nutzen?
Künstliche Intelligenz basiert auf Datenanalyse. Überall da, wo strukturierte oder unstrukturierte Daten im Unternehmen vorhanden sind, kann KI ihren Mehrwert ausspielen. Kurz: Sie kann in jedem Unternehmensbereich, vom Einkauf über die Personalarbeit und Produktion bis zu Marketing und Vertrieb, wertschöpfend eingesetzt werden. Die Prozessautomatisierung mit KI entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Instrument. Denn repetitive Aufgaben mit klaren Standards erledigt die KI wesentlich schneller, fehlerfreier und verlässlicher als menschliche Bearbeiter:innen. Beispiele sind die Rechnungsprüfung, Beantwortung von häufigen Kundenanfragen, die Sichtung von Bewerbungen oder die Risikobewertung von Projekten. Mit Kreativität und Tech-Expertise lassen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für KI finden.
Wie hoch sind die typischen Kosten für eine KI-gestützte Prozessoptimierung?
Die Kosten für eine Prozessoptimierung mit KI hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem der Komplexität des Anwendungsfalls, der Datenverfügbarkeit und Datenqualität und weiteren technologischen Anforderungen. Je nach Unternehmenssituation müssen zudem Kosten für die Schulung von Mitarbeiter:innen eingeplant werden. Bei SPRYLAB legen wir Wert auf eine transparente und faire Kostenkalkulation. Häufig können wir eine grobe Kostenschätzung bereits nach einer ersten Beratung geben.
Die Ankündigung, in Zukunft verstärkt KI in die Organisation zu integrieren, mag bei einigen Begeisterung auslösen, kann bei anderen aber auch Angst schüren, z. B. den Arbeitsplatz in naher Zukunft zu verlieren. Dies ist in den meisten Fällen unserer Erfahrung als KI-Agentur nach allerdings kein realistisches Szenario: Häufig werden sich stattdessen die Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Angestellt:innen verändern. Als Arbeitgeber können Sie ihre Mitarbeiter:innen unterstützen, indem Sie Trainings anbieten, damit diese die veränderte Arbeitsweise mit KI erfolgreich meistern. Wenn einige Arbeitsplätze tatsächlich aufgrund von KI überflüssig werden, sollten Sie den betroffenen Mitarbeiter:innen rechtzeitig Umschulungsangebote unterbreiten. Es wird häufig andere Unternehmensbereiche geben, in denen die Kompetenzen und Qualifikationen Ihrer Angestellten weiter eingesetzt werden können.
Wie kann künstliche Intelligenz traditionelle Methoden zur Prozessoptimierung ergänzen?
Traditionelle Prozessoptimierung lässt sich in jeder Phase durch künstliche Intelligenz vereinfachen. Das Ziel sollte sein, die Stärken von Mensch und Maschine optimal zu verbinden. KI kann den Ist-Zustand von Prozessen erfassen, Probleme aufzeigen und bei ihrer Behebung unterstützen. Die finale Entscheidung über strategische Ziele, konkrete Use Cases und den Umfang der KI-Integration sollte jedoch der Mensch treffen. Er kann insbesondere ethische Aspekte und Faktoren, die nicht als Daten in für die KI zugänglichen Quellen auftreten, bei Entscheidungen berücksichtigen.
Wie können mittelständische Unternehmen den Einstieg in die Verwendung von KI schaffen?
Nicht alles, was mit künstlicher Intelligenz machbar ist, rentiert sich für den Mittelstand. Um lohnenswerte Use Cases von Showcases zu unterscheiden und fundierte strategische Entscheidungen über KI zu treffen, sollten Unternehmen zumindest Grundlagenwissen im Bereich künstliche Intelligenz und Machine Learning aufbauen.
Unsere eintägigen Workshops können helfen, dieses Grundverständnis aufzubauen und eine Roadmap für den eigenen KI-Einsatz zu definieren. Denn ohne strategische KI-Integration wird in Zukunft kaum ein Unternehmen wettbewerbsfähig sein. Die Prozessoptimierung mit KI bietet viele Use Cases für Pilotprojekte. In Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister können Unternehmen aller KI-Reifestufen hier schnell erste Ergebnisse erzielen. Das vereinfacht den Buy-in von internen Stakeholdern und kann größere KI-Initiativen beflügeln. Gerne beraten wir Sie, welche Anwendungsszenarien in Ihrem Fall besonders geeignet sind.
Wie stellt SPRYLAB sicher, dass die eingesetzten KI-Modelle vertrauenswürdig sind?
Halluzinationen und Bias sind reale Probleme der KI-Anwendung. Daher legen wir besonderen Wert auf ein transparentes Projektvorgehen. Wir legen offen, mit welchen Datenmodellen wir wie arbeiten. Durch Prototyping und ein agiles Vorgehen können wir Schwächen der KI früh erkennen und in Abstimmung mit unseren Kund:innen geeignete Schutzmaßnahmen in Workflows und Systeme implementieren. Unsere KI-Lösungen erfüllen höchste Standards der Datensicherheit und Datensouveränität: Sie behalten die volle Kontrolle über die von der KI verarbeiteten Daten, die DSGVO-konform verarbeitet werden. Zudem integrieren wir nach Wunsch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten vor Missbrauch zu schützen.
Macht SPRYLAB auch Robotic Process Automation (RPA)?
Robotic Process Automation funktioniert ohne künstliche Intelligenz. Die Prozesse werden durch fest programmierte Vorgaben automatisiert. Diese Form der Prozessoptimierung bieten wir nicht an. Wir konzentrieren uns voll auf die Prozessautomatisierung mit KI. Diese ist aus unserer Sicht in den meisten Fällen effektiver und bietet mehr Zukunftssicherheit. Unsere Lösungen bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten und liefern einen Mehrwert, der über die Automatisierung einfacher repetitiver Aufgaben hinausgeht.
Wie lange dauert die Implementierung einer KI-Lösung zur Prozessoptimierung?
Die Dauer eines KI-Projekts zur Prozessoptimierung variiert je nach Komplexität des Use Cases und individuellen Anforderungen. Einfache Automatisierungen mit KI setzen wir innerhalb eines Monats um, komplexere Projekte nehmen mehrere Monate in Anspruch. Da wir Projekte agil nach der Scrum-Methode organisieren, verkürzen wir die üblichen Projektzeiten: Unsere Kund:innen erhalten früh ein erstes Minimal Viable Product, das sie bereits wertschöpfend einsetzen können und das wir dann sukzessive in seiner Leistungsfähigkeit und seinem Funktionsumfang ausbauen.
Woran erkenne ich, ob SPRYLAB der richtige Umsetzungspartner für meine KI-Ziele ist?
Wir verstehen, dass viele KI-Dienstleister auf den ersten Blick Ähnliches versprechen. Deswegen bieten wir Ihnen an: Lernen Sie uns einfach unverbindlich kennen. Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung, stellen Sie Ihre Fragen und gewinnen Sie einen ersten Eindruck, ob es auch zwischenmenschlich passen könnte. Wir können nur sagen: Wenn Sie Wert auf nachweisbare Erfahrung mit komplexen KI-Projekten legen, einen Dienstleister mit langjähriger Entwicklungserfahrung suchen und eine faire und partnerschaftliche Zusammenarbeit schätzen, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Schauen Sie sich gerne unsere Referenzen an. Auf Wunsch vermitteln wir auch den persönlichen Kontakt zu ehemaligen Kund:innen.
Nach einem ersten Kennenlernen ist ein eintägiger Workshop eine risikoarme Möglichkeit, uns und unsere Arbeitsweise näher kennenzulernen. Danach sollten Sie sich mit gutem Gefühl und auf fundierter Basis entscheiden können. Gegen oder für uns.
Da wir Projekte agil nach der Scrum-Methode organisieren, verkürzen wir die üblichen Projektzeiten: Unsere Kund:innen erhalten früh ein erstes Minimal Viable Product, das sie bereits wertschöpfend einsetzen können und das wir dann sukzessive in seiner Leistungsfähigkeit und seinem Funktionsumfang ausbauen.



